Höchste Reinheit und Qualität – verifiziert durch renomminierte Prüflabore (Ergänzungen werden in der Regel zum Monatsende vorgenommen)
Unsere Laborberichte stammen von Natural Essentials, dem Unternehmen hinter Sunnah Naturals.
1. Honiganalysen: Qualität mit Augenmaß
Unsere Honige sind laborzertifiziert und erfüllen strenge Qualitätsstandards. Während viele Anbieter mit „zuckerfreiem“ Honig werben, ist dies allein kein Beweis für Qualität. Entscheidend sind Parameter wie Pollenanteil, Wassergehalt, Frische, Hygiene, schonende Verarbeitung und der Säuregrad – alles Faktoren, die zuverlässig im Labor geprüft werden können.
1.2 Schonende Behandlung für höchste Qualität
Die Analyse des vollständigen Zuckerspektrums (Fructose, Glucose, Saccharose, Maltose, Melezitose) zeigt natürliche, sortentypische Werte – einer der wichtigen Belege für den vollständigen Verzicht auf Streckung.
Unsere nordafrikanischen Honige bleiben naturbelassen und werden ohne Erhitzung verarbeitet. Zum Vergleich: Die EU erlaubt bei hochwertigem Honig Erwärmung bis zu 40 °C, unsere europäischen und australischen Sorten werden beim Abfüllen meist nur bis maximal 20 °C erwärmt.
Unsere äußerst niedrigen HMF-Werte von 3,1 mg/kg stehen für höchste Frische und Qualität. Werte über 40 mg/kg deuten auf Überhitzung oder lange Lagerung hin und mindern die Qualität.
Wir setzen konsequent auf Sortenhonige mit hohem Reinheitsgrad: In der Regel stammen Mindestens 90 % der Pollen bei uns von der namensgebenden Pflanze. Andere Anbieter deklarieren bereits Honige die als hochwertig vermarktet werden mit z.B. 20 % Sidr-Anteil als „Sidrhonig“.
Zudem bestehen viele importierte Honige, die im Herkunftsland als „rein“ gelten, bei den strengeren Prüfverfahren in Deutschland nicht. Selbst namhafte Anbieter scheitern häufig an den hiesigen Anforderungen.
Vollständige Honiganalysen sind mit erheblichem finanziellem Aufwand verbunden. Dennoch ergänzen wir unser Prüfschema gezielt und regelmäßig: etwa bei neuen Sorten, Herkunftsquellen oder zur Absicherung bestimmter Qualitätsmerkmale. Nicht alle Ergebnisse werden veröffentlicht, sondern relevante. Viele Analysen dienen der internen Qualitätssicherung.
Unsere Haltung: Verlässliche Qualität beginnt bei der Biene – und endet nicht im Labor.
2. Reine, unverfälschte Öle
Unsere Öle wurden mittels Fettsäureprofil analysiert und zeigen die für ihre jeweilige Sorte typischen Werte – ein klarer Beleg für Reinheit und Unverfälschtheit.
Beispielsweise enthält Olivenöl mindestens 55 % Ölsäure (C18:1); ein zu hoher Linolsäureanteil (C18:2) würde auf Streckung mit Sonnenblumenöl hindeuten, auffällige Erucasäure auf Rapsöl. Bei Schwarzkümmelöl liegt der Linolsäureanteil bei 50–60 %, die Ölsäure bei 20–25 %.
Unsere Analyseergebnisse liegen vollständig im natürlichen Referenzbereich – ohne Hinweise auf fremde Ölkomponenten oder Qualitätsmängel.




