Selbstgemachte Deos: Chemiefrei und umweltfreundlich – zwei einfache DIY-Rezepte
- sunnahnaturals
- 20. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Immer mehr Menschen greifen auf selbstgemachtes Deo zurück, um chemische Inhaltsstoffe wie Aluminium, Parabene und synthetische Duftstoffe zu vermeiden. Ein natürliches Deo kann sanft zur Haut sein, unangenehme Gerüche neutralisieren und trotzdem die natürliche Schweißproduktion nicht blockieren. In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, dein Deo selbst herzustellen, und bekommst zwei einfache Rezepte für natürliche Frische.
Gründe für selbstgemachtes Deo
Vermeidung von schädlichen Chemikalien: Viele kommerzielle Deodorants und Antitranspiranten enthalten Aluminiumverbindungen, die die Schweißdrüsen blockieren. Es wird spekuliert, dass diese Verbindungen mit Gesundheitsproblemen wie Brustkrebs oder Alzheimer in Verbindung stehen könnten, obwohl es keine eindeutigen Beweise dafür gibt. Mit einem natürlichen Deo kannst du sicherstellen, dass keine potenziell schädlichen Chemikalien auf deine Haut gelangen.
Keine Parabene und synthetischen Duftstoffe: Parabene werden oft als Konservierungsmittel in Deodorants verwendet, stehen aber im Verdacht, den Hormonhaushalt zu stören. Synthetische Duftstoffe können Hautreizungen verursachen. Selbstgemachtes Deo verwendet stattdessen ätherische Öle, die nicht nur gut riechen, sondern auch hautfreundlich sind.
Natürliches Schwitzen: Antitranspiranten blockieren die Schweißproduktion, was den natürlichen Prozess der Temperaturregulierung und Entgiftung des Körpers stört. Natürliche Deos verhindern nicht das Schwitzen, sondern helfen dabei, unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
Umweltfreundlich: Selbstgemachte Deos kommen oft ohne Plastikverpackung aus und reduzieren damit Müll. Außerdem kannst du die Menge und die Zutaten genau kontrollieren und auf nachhaltige Produkte setzen.
Hautfreundlichkeit: Viele Menschen mit empfindlicher Haut reagieren auf chemische Deos mit Rötungen oder Juckreiz. Natürliche Inhaltsstoffe wie Kokosöl oder Sheabutter sind oft schonender zur Haut und verhindern Irritationen.
Rezept 1: Klassisches Natron-Kokosöl-Deo
Dieses Rezept ist einfach herzustellen und basiert auf Kokosöl und Natron, zwei Hauptzutaten, die für ihre geruchsneutralisierenden und antibakteriellen Eigenschaften bekannt sind.
Zutaten:
2 Esslöffel Kokosöl (antibakteriell und feuchtigkeitsspendend)
1 Esslöffel Natron (neutralisiert Gerüche)
2 Esslöffel Maisstärke oder Pfeilwurzelpulver (bindet Feuchtigkeit)
5-10 Tropfen ätherisches Öl (Lavendel, Teebaum oder Zitrusöl für frischen Duft)
Zubereitung:
Schmelze das Kokosöl im Wasserbad, bis es flüssig wird.
Rühre das Natron und die Maisstärke unter, bis eine homogene Masse entsteht.
Füge die ätherischen Öle hinzu und rühre gut um.
Fülle die Mischung in ein sauberes Glas oder einen Deo-Stick-Behälter. Lasse es bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank fest werden.
Anwendung: Eine kleine Menge mit den Fingern entnehmen und unter die Achseln reiben oder, bei der Verwendung eines Deo-Sticks, wie gewohnt auftragen. Das Deo hält bei Zimmertemperatur und kann bei hohen Temperaturen schmelzen, also bei Hitze im Kühlschrank lagern.
Rezept 2: Sensitives Deo mit Sheabutter (ohne Natron)
Manche Menschen reagieren empfindlich auf Natron, da es bei manchen Hauttypen Irritationen hervorrufen kann. Dieses Rezept ist speziell für empfindliche Haut entwickelt und setzt auf sanfte, aber wirksame Zutaten.
Zutaten:
2 Esslöffel Sheabutter (feuchtigkeitsspendend und beruhigend)
2 Esslöffel Kokosöl
3 Esslöffel Pfeilwurzelpulver oder Maisstärke (feuchtigkeitsabsorbierend)
1 Teelöffel Bentonit-Ton (entgiftend und geruchsneutralisierend)
5-10 Tropfen ätherisches Öl (Kamille oder Lavendel für empfindliche Haut)
Zubereitung:
Schmelze die Sheabutter und das Kokosöl im Wasserbad bei niedriger Hitze, bis beide Zutaten flüssig sind.
Rühre das Pfeilwurzelpulver und den Bentonit-Ton in die Mischung, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Gib die ätherischen Öle hinzu und rühre gut um.
Fülle das fertige Deo in ein kleines Glasgefäß und lasse es bei Raumtemperatur fest werden.
Anwendung: Trage eine erbsengroße Menge unter die Achseln auf und massiere sie sanft ein. Das Deo ist weich und cremig, perfekt für empfindliche Haut. Bentonit-Ton hilft, Toxine zu binden und hat eine geruchsneutralisierende Wirkung.
Fazit
Selbstgemachte Deos sind leicht herzustellen, lassen sich individuell anpassen und sind umweltfreundlich. Egal, ob du auf Natron setzt oder eine sensitive Formel bevorzugst – beide Rezepte bieten dir eine einfache und effektive Möglichkeit, frische Achseln auf natürliche Weise zu gewährleisten.