Täuschung im Handel: Warum "Costusöl" kein echtes Öl ist und wie man es selbst herstellt
- sunnahnaturals
- 7. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Im Handel werden viele Produkte als natürliche Heilmittel und Öle vermarktet, doch nicht immer entsprechen diese den Erwartungen der Verbraucher. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte "Costusöl". Obwohl der Name suggeriert, dass es sich um ein reines Öl handelt, ist dies bei näherer Betrachtung überhaupt nicht der Fall. Was man in Geschäften als "Costusöl" findet, ist kein echtes Öl, sondern ein Ölauszug.
Unterschied zwischen echten Ölen und Ölauszügen
Ölsaaten, wie Sonnenblumen oder Raps, enthalten zwischen 20 % und 60 % Fettöl in ihren Samen oder Früchten. Diese Pflanzen sind die Hauptquelle für die meisten pflanzlichen Öle, die in der Küche, Kosmetik und Industrie verwendet werden.
Die Costus-Pflanze (Saussurea costus) hingegen gehört nicht zu den Ölsaaten. Ihre Stängel enthalten nur etwa 1,15 % Öl, und auch ihre Wurzeln weisen einen ähnlich geringen Gehalt auf. Dies bedeutet, dass es praktisch unmöglich ist, größere Mengen reinen Costusöls zu gewinnen. Für die Herstellung von einem Liter reinen Costusöls wären etwa eine Tonne Wurzelmaterial nötig. Daher wird reines Costusöl selten im Handel angeboten.
Kritik an der Vermarktung
Stattdessen wird das, was als "Costusöl" verkauft wird, meistens ein Ölauszug sein. Dabei wird Costuspulver mit einem Trägeröl wie Oliven- oder Sonnenblumenöl vermischt und über einen längeren Zeitraum mazeriert (eingelegt). Dieser Prozess ist relativ einfach und führt zu einem kostengünstigen Produkt, das allerdings nicht die gleichen Eigenschaften wie reines ätherisches Öl besitzt. Dennoch wird es oft irreführend als "Costusöl" vermarktet, was bei den Verbrauchern falsche Erwartungen wecken kann.
Rezept: Selbstgemachter Kostusölauszug mit Olivenöl
Um sicherzugehen, dass du ein echtes und unvermischtes Produkt verwendest, kannst du einen Costusölauszug ganz einfach selbst herstellen. Hier ist ein einfaches Rezept, das dir zeigt, wie du einen solchen Auszug zuhause ansetzen kannst:
Zutaten:
100 g Costuspulver (erhältlich in Reformhäusern oder Naturkostläden)
500 ml kaltgepresstes Olivenöl
Zubereitung:
1. Mischung herstellen:
Gib das Costuspulver in ein sauberes Glasgefäß. Gieße das Olivenöl darüber, sodass das Pulver vollständig vom Öl bedeckt ist. Lasse dabei ausreichend Platz im Glas, damit du es später gut schütteln kannst.
2. Mazeration (Einweichzeit):
Verschließe das Glas gut und stelle es an einen dunklen, kühlen Ort. Lasse die Mischung für 7 bis 30 Tage ziehen. Schüttle das Glas täglich, damit das Öl die Inhaltsstoffe der Costuswurzel gleichmäßig aufnimmt.
3. Abseihen:
Nach der Einweichzeit filterst du das Öl durch ein feines Sieb oder ein Käsetuch, um das Costuspulver zu entfernen. Fülle das fertige Öl in eine saubere, dunkle Flasche ab, um es vor Licht zu schützen.
4. Lagerung:
Bewahre das Costusöl an einem kühlen und dunklen Ort auf. Es ist für mehrere Monate haltbar.