top of page

Warum man mit Bedacht den Honighändler wählen soll

Aktualisiert: 13. Nov. 2024

Ist der Honig aus dem Supermarkt wirklich rein?

80% des in Deutschland verkauften Honigs werden importiert, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Dieser Honig wird häufig mit anderen Honigsorten vermischt und unter der Bezeichnung "Mischung aus EU- und Nicht-EU-Ländern" verkauft. Im Jahr 2017 untersuchte das Labor der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) Honigproben verschiedener Importeure. Die Zahl gefälschter Produkte ist dabei im Vergleich zum vorherigen EU-Kontrollbericht um das Dreifache gestiegen. Im Untersuchungszeitraum von 2015 bis 2017 wurden 14% der Proben als gefälscht identifiziert. Bestimmte Herkunftsländer fielen besonders auf: 74% der Honigproben aus China, 93% aus der Türkei und sogar 100% aus Großbritannien waren verdächtig (1).


Zucker als Bienenfutter

Um den Honigproduktionsprozess zu beschleunigen, werden Bienen häufig mit Zucker oder Sirup gefüttert. Dies ist im Labor schwer nachzuweisen, weshalb die tatsächliche Zahl der oben genannten Fälschungen wahrscheinlich höher ist als ermittelt. Der so gewonnene „Honig“ wird anschließend in kürzester Zeit vollautomatisiert geerntet und maschinell getrocknet. Leider gibt es derzeit keine gesetzlichen Kontrollen, die sicherstellen, ob der importierte Honig tatsächlich auf diese Weise hergestellt wurde.


Bienenstöcke werden von einer Massentracht zur nächsten transportiert, was erheblichen Stress für die Bienen bedeutet und ihre Gesundheit negativ beeinträchtigen kann. Dadurch sind Bienen inzwischen zu Hochleistungsnutztieren geworden. Gefälschter Honig stammt häufig aus Asien, insbesondere aus China. Zwischen 2000 und 2014 stieg der Honigexport aus China um 88%, während die Zahl der Bienenvölker im selben Zeitraum nur um 23 % zunahm. Diese Diskrepanz wirft den Verdacht auf, dass hier etwas nicht stimmen könnte (2).


Wie man Fälschungen meiden kann

Beim Kauf von Honig direkt vom Imker kannst du in der Regel sicher sein, dass es sich um reinen Bienenhonig handelt. Du erfährst den genauen Ursprung des Honigs und hast oft auch Einblick in die Bienenhaltung und -pflege. Der direkte Kontakt mit dem Händler bietet zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Vertrauen in die Qualität und Reinheit des Honigs aufzubauen – ideal für Menschen, die Wert auf Transparenz und Authentizität in der Honigproduktion legen.


Quellen

  1. Laufmann P., Betrug: Gefälschter Honig flutet Europa, https://www.agrarheute.com/land-leben/betrug-gefaelschter-honig-flutet-europa-605031

  2. Verbraucherzentrale Niederlande, Importierter Honig oft gepanscht




bottom of page